Aktuelle STIKO-Empfehlungen
Die aktuelle Empfehlungen der STIKO finden Sie immer auf der Seite der Ständigen Impfkommission hier:
www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen
Letztes Erscheinungsdatum ist der 26. Januar 2023
Die wichtigsten STIKO-Änderungen 2023
- Pneumokokken: Für die Standardimpfung von Personen ab dem Alter von ≥ 60 Jahren sowie der Indikationsimpfung für Personen ab dem Alter von ≥ 18 Jahren mit Risikofaktoren wird die Verwendung des 20-valenten Konjugat-Impfstoffes (PCV20) empfohlen. Bei beruflichen Tätigkeiten wie Schweißen und Trennen von Metallen, die zu einer Exposition gegenüber Metallrauchen einschließlich metalloxidischen Schweißrauchen führen, soll eine Impfung mit PCV20 erfolgen. Die Anwendung von PPSV23 alleine oder als sequentielle Impfung wird nicht mehr empfohlen. Für Personen < 18 Jahren gelten weiterhin die bisherigen Pneumokokken-Standard- bzw. Indikationsimpfempfehlungen. (Epid. Bull. 39/2023)
- Die Impfung gegen COVID-19 wurde in die allgemeine Impfempfehlungen der STIKO aufgenommen. (Epid. Bull. 21/2023)
- Stellungnahme zum Einsatz von Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen im Säugling-, Kindes- und Jugandalter:
Für Grundimmunisierung bei Säuglingen kann PCV13 oder PCV15 verwendet werden. Für die sequenzielle Impfung von Kindern und Jugendlichen ab 2 Jahren kann auch PCV15 anstelle von PCV13 verwendet werden. (Epid. Bull. 20/2023)
Die wichtigsten STIKO-Änderungen 2022
- Empfehlungen zur Anwendung des im Menschen nicht vermehrungsfähigen Pockenimpfstoffs Imvanex (Modified Vaccinia Ankara, Bavaria-Nordic [MVA-BN]) für die (1) Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach Affenpockenexposition und (2) für die Indikationsimpfung von Personen mit einem erhöhten Expositions- und Infektionsrisiko (z. B. während eines Affenpockenvirus-Ausbruchs). (Epid. Bull. 25/26 2022)
- Empfehlung zur Gelbfieber-Auffrischimpfung vor Reisen in Endemiegebiete und für exponiertes Laborpersonal. Die STIKO hat die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung neu bewertet und empfiehlt nun eine einmalige Gelbfieber-Auffrischimpfung vor erneuter oder bei fortgesetzter reise- oder berufsbedingter Exposition, sofern 10 oder mehr Jahre seit der Erstimpfung vergangen sind. (Epid. Bull. 32/2023)
Die wichtigsten STIKO-Änderungen 2021
- Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren: Hochdosisimpfstoff bevorzugt empfohlen (Epidem. Bulletin 1/2021)
- STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung: www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Impfempfehlung
- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen (Epidem. Bulletin 14/2021)
- RKI: Aktualisierung der FSME-Risikogebiete (Epidem. Bulletin 9/2021)
Die wichtigsten STIKO-Änderungen 2020
- Empfehlung der Pertussisimpfung in der Schwangerschaft mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff (Epid. Bull. 13/2020)
- Empfehlung zur Impfung gegen Japanische Enzephalitis bei Reisen in Endemiegebiete und für Laborpersonal (Epid. Bull. 18/2020)
- Empfehlung zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B im Säuglingsalter mit dem 6-fach-Impfstoff (DTaP-IPV-Hib-HepB) nach dem reduzierten 2+1-Impfschema (Epid. Bull. 26/2020)
- Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung (Epid. Bull. 02/2020)
- Aktualisierung der FSME-Risikogebiete (Epid. Bull. 8/2020)
Archiv der STIKO-Änderungen früherer Jahre
Im Archiv finden Sie die Änderungen der Impfempfehlungen der STIKO früherer Jahre.