Knochen brauchen Kalzium - aber ohne Vitamin D keine Kalziumversorgung!

Für die Mineralisierung und die Festigkeit des Knochengewebes und der Zähne ist Kalzium unerlässlich. Die Knochensubstanz ist das Kalziumdepot unseres Körpers.
Doch das Kalzium braucht einen Schlüssel, um sich Zugang zu den Knochen zu verschaffen. Dieser Schlüssel ist das Vitamin D.
Vitamin D ist einer der wichtigsten Cofaktoren für die ausreichende Kalziumversorgung. Es fördert die Kalziumresorption im Darm und steigert die Kalziumeinlagerung in den Knochen.
Übrigens: Eine gute Versorgung mit Kalzium und Vitamin D beugt im Alter vorzeitigem Zahnverlust vor.


Hoher Vitamin-D-Spiegel schützt die Knochen

Osteoporose: Nach neuesten Erhebungen sind mehr als 25 Prozent aller Deutschen über 50 Jahren betroffen, also 7,8 Millionen Menschen in Deutschland. Sie brechen sich Knochen aus geringstem Anlass. Wirbelkörper, Hüfte und Unterarm sind besonders gefährdet, aber auch jeden anderen Knochen kann es treffen.

Schuld sind eine geringe Knochendichte, unzureichende Reparaturmechanismen sowie eine qualitativ gestörte Knochensubstanz. Für den Knochenstoffwechsel werden verschiedene Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, benötigt. Wichtigster Knochenbaustein ist Kalzium, enthalten in Milch- und Milchprodukten, Gemüse (Grünkohl, Brokkoli, Lauch) und Mineralwässern. Für einen stabilen Knochen werden zudem Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Silicium, Vitamin D, C, B6, B12 und auch Vitamin K sowie Folsäure und Aminosäuren benötigt.

Vitamin D ist wichtig als Ergänzung bei der Regelung des Kalzium-Haushalts und beim Stoffwechsel der Minerale Kalzium und Phosphat. Es wirkt in Form von Vitamin D3 (Cholecalciferol) mit bei der Differenzierung der Knochen-Stammzellen. Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme aus dem Darm und den Kalziumeinbau in den Knochen. In geringen Mengen ist Vitamin D in Eigelb, Butter, Leber, Pilzen, Avocados, Thunfisch und Milchprodukten enthalten. Bis 90 Prozent des benötigten Vitamins D wird allerdings im Körper erzeugt, wenn Sterole, die im Allgemeinen in vielen Lebensmitteln vorkommen, in die Haut eingelagert und mit Sonnenlicht bestrahlt werden. In unseren Breiten ist eine Aufnahme per Sonneneinstrahlung aufgrund des reduzierten UVB-Anteils im Sonnenlicht jedoch bei den meisten Menschen nicht ausreichend. Eine Nahrungsergänzung ist daher sinnvoll, allerdings sollte eine Blutuntersuchung den tatsächlichen Bedarf (auch weiterer Mikronährstoffe) ermitteln, bevor mit der Nahrungsergänzung begonnen wird.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass für die Knochengesundheit wesentlich höhere Serumspiegel von 25-Hydroxycholecalciferol erforderlich sind als bisher angenommen. Für eine optimale Versorgung halten zunehmend mehr Experten eine Vitamin-D3-Konzentration von mindestens 75 oder sogar 100 nmol/ l für erforderlich.

Weitere Meldungen