
Wer mindestens sieben Mal in der Woche jeweils zehn Gramm Ballaststoffe zu sich nimmt, reduziert sein Risiko für eine Herzkrankheit um 27 Prozent.
Sowohl die löslichen als auch die unlöslichen Ballaststoffe in Früchten, Getreide und Gemüse wirken sich positiv auf die Herzgesundheit aus.
Dass ballaststoffreiche Kost gut ist für unser Verdauungssystem,
ist seit langem bekannt. Nun fanden Wissenschaftler heraus, dass größere Mengen von allen Ballaststoffarten helfen können, unsere Arterien gesund zu halten. Sie senken Cholesterinspiegel und Blutdruck und erhöhen die Aufnahme von Antoxidantien und anderen Mikronährstoffen. Zusätzlich kontrollieren sie das Gewicht und den Blutzucker.
Hier sind zehn einfache Schritte zu einer ballaststoffreichen Ernährung:
1. Gönnen Sie sich zu ihrem Frühstücks-Müsli frische oder getrocknete Früchte
2. Ersetzen sie normale Teigwaren und Nudeln durch Vollkorn-Varianten
3. Essen Sie Obst und Gemüse ungeschält (am besten aus biologischem Anbau und sehr gründlich gewaschen)
4. Beginnen Sie den Tag mit Flocken aus balaststoffreichem Getreide
5. Garnieren Sie Brote mit reichlich Salat und Gemüsebeilagen
6. Wechseln Sie von Weißmehl auf Vollkornmehl, von Weißbrot auf Vollkorn oder Mehrkorn brot
7. Zu jeder Hauptmahlzeit gehören mindestens zwei verschiedene Arten Gemüse
8. Greifen Sie zu Vollkornreis statt geschältem Reis
9. Probieren Sie zwei bis drei Mal die Woche ein Bohnen- oder Linsengericht aus, z. B. als Suppe oder Salat
10. Nehmen Sie Obst und Gemüse als Zwischenmahlzeiten
Quelle: Pereira, M.A. et al., 2004. Dietary Fiber and Risk of Coronary
Heart Disease: A Pooled Analysis of Cohort Studies. Arch Intern Med,
164(4), 370-376.
Weitere Meldungen
- Grippe: Ältere Menschen sind besonders gefährdet
- Eine Tasse Kaffee – der Leber zuliebe?
- Bissverletzungen: Kein bisschen harmlos
- Blutdruck senken - ganz natürlich
- Tetanus: abweichende Empfehlung bei Bisswunden
- Tipps zum richtigen Verhalten nach Impfungen
- Hepatitis A und B: Ehrenamtliche sollten sich impfen lassen
- Impfempfehlungen der STIKO für 2017/2018 veröffentlicht
- Von Luther lernen: kuriose Therapie von Nierensteinen
- Eine Reise in die Kindheit
- Gewitter-Asthma
- Für Reiserückkehrer aus Zikavirus-Infektionsgebieten
- Mit Katze und Hund auf Reisen
- Schweiß in Kunstfasern – darum stinkt‘s
- Hitze belastet das Herz-Kreislauf-System
- Morgenroutine: Tipps für einen entspannten Start in den Tag
- Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag
- Frisch für den Frühling?
- Zecken im Garten – das können Sie tun
- Der Impfausweis in Deutschland - eine lange Tradition
- Gesunde Ernährung: Unverschämt einfach
- Puls messen kann Leben retten
- Lungensport trotz Atemnot
- Blitzdiagnose beim Händeschütteln
- Weniger Schmerzen beim Impfen
- Schon vor der Geburt Allergien vorbeugen
- Weihnachtliche Gewürze – aromatische Heilmittel
- Psychologie: fünf Tipps für gute Geschenke
- Warum Knipsen glücklich macht
- Erkältungen – Risiko für Diabetiker
- Grippeimpfung: Diabetiker profitieren
- Schmerzen stillen durch Berührung
- Senioren besser vor Lungenentzündung schützen
- Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs geht weiter
- Verknappung der Blutvorräte wegen Herbst-Hitze
- Senioren nicht ausreichend vor Lungenentzündung geschützt
- Sommerallergie
- Hepatitis-A-Impfung
- Viruserkrankungen: Experten tagen im September in Düsseldorf
- Argumente gegen den Einweggrill – und bessere Alternativen
- Wieviel Wasser braucht der Mensch?
- Sommerfüße
- Gemeinsamer Spaß fördert das Lernen
- Hygiene und Impfungen
- Rückfall in die Depression verhindern
- Rundum-Sorglos-Paket: Impfen – Reisen – Genießen
- Impfpass - immer zur Hand!
- Gefahr durch Vergessen
- Schön schwanger
- Oma geimpft, Enkel geschützt
- Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai
- Auffrischen für den Sommer
- Diabetes: Jeder kann sein Risiko ermitteln und gegensteuern
- Steigen Sie um auf torffreie Erde
- Immuntoleranz: Vermeiden Eier in der Babynahrung spätere Allergie?
- Senioren - am Steuer noch sicher?
- Müll, Kadaver, Frostschutzmittel - Vergiftungen beim Hund
- Noroviren - Nach Brechdurchfall nicht zu schnell in den Alltag zurück
- Organspende - Weißt du schon oder denkst du noch?
- Ungewöhnliches Projekt: Altern in Siebenbürgen
- Fünf gute Vorsätze, die jeder umsetzen kann
- Das hilft gegen Erkältungen, Bronchitis und Co.
- Knochen: bärenstark auch im Winterschlaf
- Warum Sie Weihnachten singen sollten
- Aluminium in Impfstoffen
- Grippe-Impfung für Skeptiker
- Hände weg von Antibiotika bei Erkältungen
- Kinder vor Allergie und Asthma schützen
- Regelmäßige Grippe-Impfung wirkungsvoller
- Pneumokokken und Grippe - Schutz im Doppelpack
- Blutdrucksenker besser abends schlucken?
- Mit dem Thema 'Impfen' durchs ganze Jahr
- Weltpoliotag 2015: ein historischer Tiefstand wurde erreicht
- Impfen gerade bei Allergien
- Impfreaktionen sind normal
- Meditation gegen Schlafstörungen
- Vorsorge und Früherkennung
- Babys: unnötiger Schmerz
- Wiederbelebung - so gehts
- Vitamin-D-Vorräte jetzt auffüllen
- Darmflora beeinflusst Darmkrebsrisiko
- Neue STIKO-Empfehlungen 2015
- Palmöl-Desaster: So können Sie helfen
- Kindheit – Entscheidende Lebensphase für Hautkrebsprävention
- Fahrradfahren und Alkohol
- Reisen mit Diabetes
- Vier Pfoten auf großer Fahrt
- Reisedurchfall und Antibiotika
- Die wichtigsten Tipps für Sport in Hitze
- Zu viel Salz lässt Nerven flattern
- HPV-Impfung auch für Jungen?
- Exotische Reisen gut vorbereiten
- Masernimpfung: Hilfreiche Fakten und Argumente
- Klarträumen - klarer denken?
- Zecken lauern im Garten
- Mehr Grünflächen, weniger Diabetes
- Masern und kein Ende
- Kleinkinder: Mittagsschlaf kann Nachtschlaf stören
- 10. Europäische Impfwoche
- Früherkennung: Psychose-Karriere abwenden
- Allergiekranke Kinder & Impfen
- Impfungen bei chronischen Erkrankungen
- Massenveranstaltungen - Erst vorbeugen, dann vergnügen
- Organspende ist eine Gemeinschaftsaufgabe
- Harnwegsinfektionen
- Keine Renovierung bei Schwangerschaft
- Medikamentensucht: Vier Regeln gegen die stille Abhängigkeit
- COPD: Dem Krankenhaus davonspaziert
- Experten-Tipps: Wie Sie sich am besten vor Grippe schützen
- Fragen und Antworten rund um das Fasten
- Fasten „light“ im Alltag statt „All you can eat“
- Die Pollensaison hat begonnen
- HPV-Impfung: kein erhöhtes Risiko für MS
- Rein in die Sportschuhe - raus in die Kälte
- Antibiotikaresistenzen
- Von gefährlicher Luftpost und Impfungen bei Fernweh
- Schwangere sollten sich jetzt vor Grippe schützen
- Mit Impfen durchs ganze Jahr
- Infektanfälligkeit oder Immundefekt?
- Evolution: Ursprung für selbstloses Verhalten entdeckt
- Flower-Power: Leinöl statt Seefisch
- Zehn minütiges, tägliches Joggen senkt Sterblichkeit
- Vitamin-D: Sonne tanken für die Gesundheit
- Volles Korn oder voll daneben?
- FSME: Erkrankungen auch im Herbst
- Pilzsammler auf der Pirsch
- Neue STIKO-Empfehlungen
- Reise richtig planen
- Wespen-Hochsaison in der Pflaumenkuchenzeit
- Kleieflechte: Schwitzen begünstigt Hautpilz
- Barfuß bleiben
- Speckkäfer: Haarige Gesellen in der Küchenschublade
- Streustrahlung: unterschätzte Gefahr
- Achtung Schimmelgefahr
- Darum ist Sport bei Hitze anstrengender
- Hunde und Katzen mit hellem Fell sonnenbrandgefährdet
- Auf in den Urlaub: mit Kindern unterwegs
- Fatales Duo: Fernsehen und Essen
- Jetzt noch möglich: FSME-Impfung für den Sommerurlaub
- Lasst mich sitzen!
- Besser hören, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
- Masern: Ziel schon jetzt verfehlt
- Neue DGK-Broschüren
- Tendinopathie: Achillesferse der Freizeitsportler
- Checkliste Bauchschmerzen bei Kindern
- So wird’s ein schönes Osterfest
- Hausmittel bei Reizhusten wirksamer als Kortison
- Tetanus: Nur geimpft im Garten werkeln
- Ballaststoffreiche Kost gegen Asthma
- Ungeklärte Bauchschmerzen bei Kindern – Seele in Not?
- Darmkrebsmonat März 2014
- Bessere Hirnleistung: Musikschule mit Langzeiteffekt
- FSME-Schutz: Entspannt in den Urlaub fahren
- FSME: Hohe Fallzahl im Jahr 2013
- Glimmstängel ade
- Winterschlaf: Tipps für einen guten Schlaf in der kalten Jahreszeit
- Kälte: Was chronisch Kranke wissen sollten
- Solarium im Winter? Erhoffter Nutzen, bewiesener Schaden
- Doch kein Mythos: Studien belegen die Wirksamkeit von Abhärtungsmaßnahmen
- Das neue Jahr: Sehnsucht nach der unzerteilten Zeit
- Mit Kontaktlinsen entspannt durch den Winter
- Oh wie schön ist Weihnachten!
- Spitzwegerich: Unscheinbare Pflanze hilft bei Husten, Insektenstichen und Wunden
- Ausgeraucht und zugelegt
- Das absolute Gehör: in Deutschland eine Seltenheit
- Winterschuhe: Besser größere Schuhe für kleine Füße
- Gefährlichkeit von Spinnen wird völlig überbewertet
- Lärm durch Laubbläser kann Gehör schädigen
- Grippe-Impfung: Häufige Fragen von Experten beantwortet
- Melonen können krankmachende Keime übertragen
- Hand aufs Herz - Deutschland wird Lebensretter!
- Dürfen Eltern den Schnuller ihres Babys doch ablecken?
- Sonne tanken - bevor der Herbst beginnt
- Niesattacken im Spätsommer?
- Musik hilft heilen
- Ach du dickes Ei
- Darmkrebsmonat März: Vorsorge ist alles!
- Warum jeder Schritt zählt
- Liebe ist die beste Medizin
- Tipps: Mit dem Drahtesel sicher durch den Winter
- Alarmierende Studie: Luftschadstoffe setzen besonders der Babylunge zu
- Knitterfreier Schlaf – oder was hilft wirklich gegen Falten?
- Herzkranke: Schneeschippen kann riskant sein
- Influenza-Impfung in der Schwangerschaft: Warum diese Empfehlung?
- Singen unterm Tannenbaum: gut für Körper, Geist und Seele
- Nüsse: lecker und gesund
- Sport in der Schwangerschaft: kein Risiko für das Ungeborene
- Hausstauballergie im Winter - Sinnvolle Maßnahmen statt Rundumschlag
- Aktuelle Informationen bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS)
- Gleichgewicht halten ist eine Herausforderung für Jung und Alt
- Höhenflug: Schimmelpilz-Sporen können Allergikern gerade im Hochsommer zusetzen
- Überraschungen im Supermarkt: Vom Weizen im Wasser und fettigen Fruchtgummis
- Neue Impf-Empfehlungen der STIKO sind veröffentlicht
- Fuchsbandwurm: Freispruch für Blaubeeren, Brombeeren und Co.?
- Schwangerschaft: Impfungen, Infektionen und Medikation
- Barfuß: Lassen Sie Ihren Füßen freien Lauf und fördern Sie Ihre Gesundheit
- Mücken: unangenehm, aber meist harmlos
- Wonnemonat – Wandermonat: Vorsicht vor Zecken!
- Wenn Kinder müssen, aber nicht können
- Vor der Gartensaison den Tetanusschutz prüfen
- Organspende – künftig kein Tabu-Thema mehr
- Kampagne gegen Darmkrebs: Vorsorge wird zur Herzenssache
- Feinstaub – Gesundheitsschäden auch unterhalb<br> des Grenzwertes
- Schon wieder „Pipi“ im Bett? <br>Bettnässen: Tipps für Eltern
- Valentinstag am 14.2.2012: Liebe ist die beste Medizin
- Herzkranke sollten bei Kälte große Anstrengung meiden
- Tipps für einen guten Schlaf im nasskalten Winter
- Kaminofen: Behaglichkeit mit Nebenwirkung
- Sauna hilft nicht bei beginnender Erkältung
- Animation für die Erinnerung: Musik für Demenzkranke
- Kleine Schniefnasen – Jeder Schnupfen trainiert das Immunsystem
- Weihnachtsgenuss: Es geht ganz einfach!
- Kinder & Kerzen: Der Umgang mit Feuer will gelernt sein
- Vorsicht Wechselwirkungen!
- Frühgeborenenmedizin: Medizin an der Grenze des Lebens
- Zweifacher Schutz für Risikogruppen: Jetzt gegen Influenza und Pneumokokken impfen
- Wenn Schwangere krank werden
- Masern: Aktuelle Zahlen für Europa
- COPD: Teilnehmer für große Studie gesucht
- „Fruchtfliegen“: So bekommen Sie die Plage in Griff
- Gesund reisen – gesund heimkommen
- EHEC: Gefährliche Durchfallerkrankung breitet sich aus
- „Ich habe aufgehört!“
- Die Zecken sind wieder aktiv
- Aktionsmonat März: Darmkrebs vorbeugen
- Neu: Website und Flyer informieren Mädchen
- Pollensaison hat begonnen - Haseln blühen bereits seit Januar
- Informationen rund um Infektionen in der Schwangerschaft
- Für Sport ist es nie zu spät
- Lautes Spielzeug ist nichts für kleine Kinder
- Hochsaison für Neurodermitis
- Jetzt gegen Grippe impfen!
- Darmkrebs: früh erkannt, ist er zu 90 Prozent heilbar!
- Leseschwäche? Graphogame trainiert das Gehirn
- Neues Ärztemerkblatt Pertussis
- Neue zertifizierte Kursreihe zu HPV
- Für eine Welt ohne Multiple Sklerose
- "Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus": Pollenflug-Plage ist die Schattenseite des Frühlings
- Nächtliches Wasserlassen: Teilnehmer für Umfrage gesucht
- Europäische Impfwoche
- ZERVITA präsentiert sich beim <br> Europäischen Kolposkopie-Kongress
- EFSA-Gutachten ebnet Weg für EU-Zulassung von Stevia
- Rückenschmerzen müssen vielseitig behandelt werden
- Spendenaktion Rexrodt von Fircks Stiftung
- Seltene Erkrankungen - <br> Wissen kann Leben retten
- Spiel mit dem Feuer - Fachzeitschrift zieht Artikel zur MMR-Impfung vollständig zurück
- Gute Vorsätze für 2010?
- Prävention und Anti-Aging
- Resveratrol gegen Retinopathie
- Gewichtskontrolle bei Diabetes Typ 2
- Köstliche Anti-Aging-Rezepte für IHN
- Multivitamin-Nutzerinnen haben längere Telomere
- Hoch dosiertes Vitamin C minimiert Gicht-Risiko
- Selen und Soja schützen vor Prostatakrebs
- Ballaststoffe fürs Herz
- Power-Lebensmittel
- 23 gute Gründe, grünen Tee zu trinken
- Resveratrol: Zellenschutz aus der blauen Traube
- Vitamin-E-Mangel fördert Gebrechlichkeit bei Senioren
- Diabetes: Antioxidantien schützen das Gehirn
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- Gehirnschutz durch Kurkumin
- Epicatechin – ein neues Vitamin?
- Fischöl schützt vor Alzheimer
- Vitamin-D-Mangel ist weit verbreitet
- Parkinson-Vorbeugung durch Omega-3-Fettsäuren?
- Obst und Gemüse: noch gesünder nach der Lagerung?
- Schützt grüner Tee vor Prostata-Krebs?
- HAE (Hereditäres Angio-Ödem) - Interviews
- Kassen zahlen Impfungen
- Bei Herzstillstand: Massieren wichtiger als beatmen