Hauptnavigation
- 1: Unsere Themen.
- 1.1: Gesundheitstests.
- 1.2: Allergie & Haut.
- 1.3: Auge & Sehen.
- 1.4: Ernährung.
- 1.5: Fitness & Sport.
- 1.6: Frauengesundheit.
- 1.7: Herz, Kreislauf, Venen.
- 1.8: Hören.
- 1.9: Impfen & Infektionen.
- 1.9.1: Impfschutz allgemein.
- 1.9.2: Aktuelle STIKO-Empfehlungen.
- 1.9.3: Impfschutz für ....
- 1.9.4: Krankheiten von A bis Z.
- 1.9.4.1: AIDS und HIV .
- 1.9.4.2: Anthrax (Milzbrand) .
- 1.9.4.3: Borreliose.
- 1.9.4.4: Cholera .
- 1.9.4.5: Cytomegalie-Virus (CMV).
- 1.9.4.6: Dengue-Fieber.
- 1.9.4.7: Diphtherie .
- 1.9.4.8: FSME (Frühsommermeningoenzephalitis).
- 1.9.4.9: Gelbfieber.
- 1.9.4.10: Haemophilus influenza b (Hib).
- 1.9.4.11: Hepatitis A.
- 1.9.4.12: Hepatitis B .
- 1.9.4.13: Hepatitis C .
- 1.9.4.14: HIV und AIDS.
- 1.9.4.15: Humane Papillomviren (HPV).
- 1.9.4.16: Influenza / Grippe.
- 1.9.4.17: Japanische Enzephalitis.
- 1.9.4.18: Keuchhusten.
- 1.9.4.19: Malaria.
- 1.9.4.20: Masern.
- 1.9.4.21: Meningokokken-Erkrankungen.
- 1.9.4.22: Milzbrand (Anthrax).
- 1.9.4.23: Mumps .
- 1.9.4.24: Noroviren.
- 1.9.4.25: Pneumokokken-Infektion.
- 111912485--.1:10: Erreger.
- 111912475--.2:10: Krankheitsbild.
- 111912465--.3:10: Infektionsweg.
- 111912455--.4:10: Impfung.
- 111912445--.5:10: Resistenzen.
- 111912435--.6:10: Empfehlungen für die Impfung.
- 111912425--.7:10: Informationen in Stichworten.
- 111912415--.8:10: Informationen für Fachleute.
- 111912395--.9:10: Wichtige Links.
- 111912385--.10:10: Kontakt.
- 1.9.4.26: Poliomyelitis (Kinderlähmung).
- 1.9.4.27: Ringelröteln (Erythema infectiosum).
- 1.9.4.28: Rotavirus-Erkrankungen.
- 1.9.4.29: Röteln .
- 1.9.4.30: Scharlach.
- 1.9.4.31: Tetanus .
- 1.9.4.32: Tollwut .
- 1.9.4.33: Toxoplasmose.
- 1.9.4.34: Tuberkulose.
- 1.9.4.35: Typhus.
- 1.9.4.36: Windpocken (Varizellen).
- 1.9.4.37: Zoster (Herpes Zoster).
- 1.9.5: Service.
- 1.9.6: Impfen macht Schule.
- 1.9.7: Presse.
- 1.9.8: Bildarchiv.
- 1.9.9: FSME.
- 1.9.10: Links.
- 1.10: Kaffee & Gesundheit.
- 1.11: Kind & Gesundheit.
- 1.12: Magen-Darm-Erkrankungen.
- 1.13: Männergesundheit.
- 1.14: Mikronährstoffe.
- 1.15: Muskeln & Skelett.
- 1.16: Naturmedizin.
- 1.17: Reise.
- 1.18: Schmerz.
- 1.19: Tiergesundheit.
- 1.20: Umwelt und Gesundheit.
- 1.21: Verhalten, Geist & Psyche.
- 1.22: Zahngesundheit.
- 2: DGK-Shop.
- 3: A - Z.
Auszeichnungen / Qualitätssiegel


















Service-Content
Weitere Informationen:
Anzeige
Gesundheitslinks
www.ibera-online.de
IBERA Impfberatung online
www.forum-schmerz.de
Forum Schmerz
www.agmk.de
Arbeitsgemeinschaft Meningokokken (AGMK)
www.altern-in-wuerde.de
Altern in Würde (AiW)
www.stiko.de
Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut
Textanfang / Content
Resistenzen
Die Zeiten, in denen Pneumokokken-Infektionen mit Penicillin behandelt werden können, schien sich in den letzten Jahren dem Ende zuzuneigen. Immer mehr Pneumokokken wurden resistent.
International nahmen die Probleme durch penicillin- und auch makrolidresistente Stämme immer mehr zu. In Frankreich, Spanien und Südosteuropa ist die Penicillinresistenz ein großes Problem, während die Pneumokokken-Stämme in Nord- und Mitteleuropa noch weitestgehend penicillinempfindlich sind.
Es scheint sich ein Gürtel der zunehmenden Makrolidresistenzen durch Europa zu ziehen. Das ist erklärbar, wenn man den Verbrauch von Antibiotika mit dem Auftreten von resistenten Stämmen korreliert. Pro eine Million Packungen entstehen ein Prozent Resistenzen bei den Bakterienstämmen. In Deutschland werden weit weniger Antibiotika eingesetzt als in anderen Ländern, so dass die Resistenzzunahme bei uns verzögert ist. Warum Portugal von Makrolidresistenzen praktisch nicht betroffen ist, konnte bisher nicht geklärt werden.
Penicillin-Resistenz in Europa 2009
Makrolid-Resistenz in Europa 2009
Quelle: European Centre for Diseases Prevention and Control Antimicrobial resistence surveillance in Europe 2009, Stockholm: ECDC; 2010
European Centre for Diseases Prevention and Control, 2010