Hauptnavigation
- 1: Unsere Themen.
- 1.1: Gesundheitstests.
- 1.2: Allergie & Haut.
- 1.3: Auge & Sehen.
- 1.4: Ernährung.
- 1.5: Fitness & Sport.
- 1.6: Frauengesundheit.
- 1.7: Herz, Kreislauf, Venen.
- 1.8: Hören.
- 1.9: Impfen & Infektionen.
- 1.9.1: Impfschutz allgemein.
- 1.9.2: Aktuelle STIKO-Empfehlungen.
- 1.9.3: Impfschutz für ....
- 1.9.4: Krankheiten von A bis Z.
- 1.9.4.1: AIDS und HIV .
- 1.9.4.2: Anthrax (Milzbrand) .
- 1.9.4.3: Borreliose.
- 1.9.4.4: Cholera .
- 1.9.4.5: Cytomegalie-Virus (CMV).
- 1.9.4.6: Dengue-Fieber.
- 1.9.4.7: Diphtherie .
- 1.9.4.8: FSME (Frühsommermeningoenzephalitis).
- 1.9.4.9: Gelbfieber.
- 1.9.4.10: Haemophilus influenza b (Hib).
- 1.9.4.11: Hepatitis A.
- 1.9.4.12: Hepatitis B .
- 1.9.4.13: Hepatitis C .
- 1.9.4.14: HIV und AIDS.
- 1.9.4.15: Humane Papillomviren (HPV).
- 1.9.4.16: Influenza / Grippe.
- 1.9.4.17: Japanische Enzephalitis.
- 1.9.4.18: Keuchhusten.
- 1.9.4.19: Malaria.
- 1.9.4.20: Masern.
- 1.9.4.21: Meningokokken-Erkrankungen.
- 1.9.4.22: Milzbrand (Anthrax).
- 1.9.4.23: Mumps .
- 1.9.4.24: Noroviren.
- 1.9.4.25: Pneumokokken-Infektion.
- 111912485--.1:10: Erreger.
- 111912475--.2:10: Krankheitsbild.
- 111912465--.3:10: Infektionsweg.
- 111912455--.4:10: Impfung.
- 111912445--.5:10: Resistenzen.
- 111912435--.6:10: Empfehlungen für die Impfung.
- 111912425--.7:10: Informationen in Stichworten.
- 111912415--.8:10: Informationen für Fachleute.
- 111912395--.9:10: Wichtige Links.
- 111912385--.10:10: Kontakt.
- 1.9.4.26: Poliomyelitis (Kinderlähmung).
- 1.9.4.27: Ringelröteln (Erythema infectiosum).
- 1.9.4.28: Rotavirus-Erkrankungen.
- 1.9.4.29: Röteln .
- 1.9.4.30: Scharlach.
- 1.9.4.31: Tetanus .
- 1.9.4.32: Tollwut .
- 1.9.4.33: Toxoplasmose.
- 1.9.4.34: Tuberkulose.
- 1.9.4.35: Typhus.
- 1.9.4.36: Windpocken (Varizellen).
- 1.9.4.37: Zoster (Herpes Zoster).
- 1.9.5: Service.
- 1.9.6: Impfen macht Schule.
- 1.9.7: Presse.
- 1.9.8: Bildarchiv.
- 1.9.9: FSME.
- 1.9.10: Links.
- 1.10: Kaffee & Gesundheit.
- 1.11: Kind & Gesundheit.
- 1.12: Magen-Darm-Erkrankungen.
- 1.13: Männergesundheit.
- 1.14: Mikronährstoffe.
- 1.15: Muskeln & Skelett.
- 1.16: Naturmedizin.
- 1.17: Reise.
- 1.18: Schmerz.
- 1.19: Tiergesundheit.
- 1.20: Umwelt und Gesundheit.
- 1.21: Verhalten, Geist & Psyche.
- 1.22: Zahngesundheit.
- 2: DGK-Shop.
- 3: A - Z.
Auszeichnungen / Qualitätssiegel


















Service-Content
Weitere Informationen:
Anzeige
Gesundheitslinks
www.ibera-online.de
IBERA Impfberatung online
www.forum-schmerz.de
Forum Schmerz
www.agmk.de
Arbeitsgemeinschaft Meningokokken (AGMK)
www.altern-in-wuerde.de
Altern in Würde (AiW)
www.stiko.de
Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut
Textanfang / Content
Informationen in Stichworten
Erreger:
Bakterium Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken), 90 verschiedene Serotypen.
Übertragungswege:
von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion; oft Besiedlung des Nasen-Rachen-Raumes ohne Krankheitszeichen (Trägerstatus); Erkrankung ist als Folge einer allgemeinen Abwehrschwäche (z. B. infolge einer chronischen Erkrankung, einer Virusinfektion o. Ä.) möglich.
Inkubationszeit:
kann nicht angegeben werden, da viele Menschen gesunde Keimträger sind.
Krankheitsbild:
Lungen-, Mittelohr und Nasenebenhöhlen-Entzündung; Sepsis („Blutvergiftung“) und Hirnhautentzündung (Meningitis) mit hoher Sterblichkeit und bleibenden Schädigungen.
Ansteckungsgefahr:
unterschiedlich, je nach individueller Abwehrlage
Immunität (nach Erkrankung):
nur gegen den speziellen Serotyp; Neuerkrankungen mit einem anderen Serotyp sind möglich
Impfung:
Kinder:
- Alle Säuglinge und Kleinkinder (vom vollendeten 2. Lebensmonat bis zum vollendeten 2. Lebensjahr) sollen routinemäßig gegen Pneumokokken geimpft werden (mit Konjugatimpfstoff)
Erwachsene:
- 1 Impfung für alle ab 60 Jahre sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Wiederholungsimpfung nach 6 Jahren empfohlen z. B. für Personen mit einem Immundefekt (dazu gehören auch Patienten ohne Milz) und mit chronischen Erkrankungen, z. B. des Atmungsorgane, des Herz-Kreislaufsystems, mit Diabetes mellitus und vielen anderen Erkrankungen.