Hauptnavigation
- 1: Fachleute.
- 1.1: Fachbücher im DGK.
- 1.2: Aktuelle STIKO-Empfehlungen.
- 1.3: Impffragen aus der Praxis kompetent beantwortet.
- 1.4: Veranstaltungen.
- 1.5: Gelbfieberimpfstellen.
- 1.6: DGK-Fachnewsletter.
- 1.6.1: Impfaufklärung in der Praxis.
- 1.6.2: ABC der Impfstoffe 2018.
- 1.6.3: Verschiedene Grippe-Impfstoffe.
- 1.6.4: STIKO und DVV.
- 1.6.5: CMV & Schwangerschaft.
- 1.6.6: Zoster & Zosterimpfung II.
- 1.6.7: Zoster & Zosterimpfung I.
- 1.6.8: Impfen ohne Schmerzen.
- 1.6.9: STIKO zu Pneumokokken.
- 1.6.10: Lieferengpässe.
- 1.6.11: ABC der Impfstoffe.
- 1.6.12: Röteln & Schwangerschaft.
- 1.6.13: Aluminium in Impfstoffen.
- 1.6.14: Wandkalender Impfen.
- 1.6.15: Influenza & Schwangerschaft.
- 1.6.16: Impfen bei Allergien.
- 1.6.17: Häufige Fehler beim Impfen.
- 1.6.18: Neues zu Masern & FSME.
- 1.6.19: Die Impffibel.
- 1.6.20: Impfreaktionen melden.
- 1.6.21: Impfreaktion u. - komplikation.
- 1.6.22: Exotische Reisen.
- 1.6.23: Influenza & Schwangerschaft.
- 1.6.24: Grippeimpfung jetzt!.
- 1.6.25: Wandkalender 2014.
- 1.6.26: STIKO-Empfehlungen 2014.
- 1.6.27: Malaria in Ägypten.
- 1.6.28: HPV und Zervixkarzinom.
- 1.6.29: Argumente Masern-Impfung.
- 1.6.30: Koadministration Impfstoffe.
- 1.6.31: Patientenrechtegesetz.
- 1.6.32: Informieren und Impfen.
- 1.7: Koadministration von Impfungen.
- 1.8: Impf-Service-Praxismappe.
- 1.9: Impfkalender.
- 1.10: Vorträge zum Impfschutz.
- 1.11: Impf-Aufklärungsbögen.
- 1.12: Reiseimpfberatung per Computer.
- 1.13: Ärztemerkblätter.
- 1.14: Ausweise für Patienten.
- 1.15: Reise-Beratung und Checklisten.
- 2: DGK-Shop.
Auszeichnungen / Qualitätssiegel


















Service-Content
Anzeige
Gesundheitslinks
www.ibera-online.de
IBERA Impfberatung online
www.forum-schmerz.de
Forum Schmerz
www.agmk.de
Arbeitsgemeinschaft Meningokokken (AGMK)
www.altern-in-wuerde.de
Altern in Würde (AiW)
www.stiko.de
Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut
Textanfang / Content

August 2014
Am 25. August sind die neuen STIKO-Empfehlungen veröffentlicht worden. Die bedeutendste Änderung betrifft die HPV-Impfung. (Hinweis: Die Änderung tritt erst in Kraft, wenn die geänderte Schutzimpfungsrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, vermutlich Anfang 2015.) Eine Übersicht mit den wichtigsten Änderungen haben wir für Sie auf unserer hier für Sie zusammengfasst.
Neue Flyerserie: Impfungen bei chronischen Erkrankungen oder in der Schwangerschaft
Ob Allergiker, Diabetiker oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen – bei chronisch Kranken ergeben sich besondere Fragen, wenn es ums Impfen geht. Manche Chroniker gehen zaghaft mit dem Impfschutz um, denn sie fürchten, dass eine Impfung den ohnehin geschwächten Organismus überanstrengen könnte. Vielleicht werden Komplikationen, wie etwa durch eine Influenza, auch unterschätzt – jedenfalls sind nur etwa 40 Prozent der chronisch Kranken, für die eine Grippe-Impfung empfehlenswert wäre auch tatsächlich geimpft.
Auch in Bezug auf die Pneumokokken-Impfung sieht es bei den chronisch Kranken nicht gut aus. Eine österreichische Untersuchung (1) ergab, dass Diabetiker und Herzinfarkt-Patienten aller Altersgruppen trotz eindeutiger Empfehlung nicht häufiger gegen Pneumokokken geimpft waren als Gesunde. In Österreich ist die Pneumokokken-Impfung überdies Standard für alle ab 50 Jahre, in Deutschland gilt die Empfehlung ab 60 Jahre.
Übrigens: Da sich die Empfehlungen für die Grippeimpfung und die Pneumokokkenimpfung in weiten Teilen decken, bietet es sich an, beide Impfungen bei nur einem Praxisbesuch zu verabreichen. Eine Koadministration beider Impfstoffe ist möglich.
Allergiker bzw. Eltern von allergiekranken Kindern haben oftmals Vorbehalte gegen das Impfen allgemein: Werden durch die Impfungen nicht Allergien begünstigt? Wird das kindliche Immunsystem durch Mehrfachimpfungen nicht überfordert? Sollen die Impfungen nicht besser auf einen späteren Zeitpunkt als dem empfohlenen verlegt werden?
Viele Fragen – drei Folder
Das sind viele Fragen, die die neue Folderserie des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. - mit der wissenschaftlichen Beratung durch Prof. Dr. med. Christel Hülße, beantwortet.
In den Flyern finden folgende Patientengruppen Antworten auf ihre Fragen:
- Allergiker & Neurodermitiker
- Diabetiker
- Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf- & Lungenerkrankungen
Impfungen in der Schwangerschaft
Viele Schwangere sind in Bezug auf Impfungen ängstlich – doch gibt es nur wenige Impfungen, die komplett kontraindiziert sind. Zunehmend werden Impfungen mit inaktivierten Impfstoffen sogar empfohlen, wie z. B. die Grippe-Schutzimpfungen, da Komplikationen durch eine Influenza während der Schwangerschaft häufiger sind und auch das Kind gefährden können. In den USA gibt es daneben seit Kurzem bereits die Empfehlung, Schwangere gegen Pertussis zu impfen mit dem Ziel, die Kinder in den ersten Lebenswochen mit einem Nestschutz zu versorgen (2). Diese Entwicklung wird auch bei uns beobachtet und dokumentiert, bisher gibt es eine entsprechende Empfehlung in Deutschland aber noch nicht.
Das Faltblatt „Impfungen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie für Frauen mit Kinderwunsch“ kann die Beratung in der Praxis unterstützen und bereits viele Fragen beantworten.
Die vier Faltblätter können ab sofort bestellt werden, sie werden Anfang September verfügbar sein, aktuelle Änderungen STIKO sind dann schon mitberücksichtigt.
Verpackungseinheit: 50 Stück – Stellen Sie Ihr Paket gern auch gemischt zusammen:
50 Stück 5,90 €
100 Stück 9,90€
200 Stück 16,90 €
(alle Preise zzgl. MwSt. und Versandkosten)
Einführungssonderangebot:
400 Flyer (in 50-Einheiten) für 30,-- €
(Preis zzgl. MwSt. und Versandkosten)
FAX-Bestellung: 06421 293-170 und 293-187Sie erreichen uns auch telefonisch unter (06421/293-0) oder unter bestellannahme(à)dgk.de.
Die ideale Ergänzung: Folder „Rundum geschützt“ – Impfungen für jedes Alter
- Impfschutz in den ersten Lebensmonaten
- Impfschutz für Kinder und Jugendliche
- Impfungen für Erwachsene ab 18 Jahre
- Impfungen für Fortgeschrittene (60+)
Es gelten dieselben Preise, Sie können die Flyer beider Serien auch mischen.
Quellen:
(1) www.springermedizin.at/schwerpunkt/pr----vention/
(2) www.cdc.gov/vaccines/adults/rec-vac/pregnant/whooping-cough/index.html